Weiter zum Hauptinhalt

Bitte wählen Sie Ihre Land-/Sprachpräferenzen aus.

Kundenerfolgsgeschichte

Was ist erforderlich, um auf eine Flüssigkeitskühlung umzusteigen?

Flüssigkühllösungen können in die bestehende Infrastruktur integriert werden.

Kontakt

Content-Streaming, Online-Banking, Cloud-Computing, ausgefeilte Smartphone-Apps, E-Commerce, Edge-Computing, künstliche Intelligenz: Dies sind nur einige Beispiele für Anwendungen, die die Anforderungen an Datenverarbeitung und Datenverkehr in Rechenzentren weltweit ansteigen lassen. 

Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Welt werden Rechenzentren zur Unterstützung unternehmenskritischer Systeme immer unerlässlicher. Technologie und Konnektivität entwickeln sich ständig weiter. Daraus ergeben sich neue Anwendungsbereiche und die Anforderungen an die Sicherheit von Daten und Netzwerken weltweit steigen. Infolge der wachsenden Nachfrage nach Internet- und Cloud-Diensten müssen Rechenzentren ihre Kapazität exponentiell erhöhen. In vielen Fällen haben sie dabei nicht die Möglichkeit, sich räumlich zu vergrößern.  

Die Flüssigkeitskühlung kann Rechenzentren dabei helfen, ihre Kapazität zu erhöhen und gleichzeitig eine effiziente Raum- und Energienutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden viele Chips der nächsten Generation und unternehmenskritische IT-Geräte speziell für die Flüssigkeitskühlung entwickelt. Daher wird beim Bau neuer Rechenzentren darauf geachtet, dass sie mit einer Flüssigkühlungsinfrastruktur ausgestattet sind.  

Die Flüssigkeits-zu-Flüssigkeitskühlung ist äußerst effektiv. Dabei wird die Wärme von der IT-Ausrüstung auf eine Flüssigkeit übertragen und diese wird durch zusätzliche Flüssigkeitsleitungen gekühlt. Sie leiten die Wärme aus dem Rack in ein Kühlgerät. Diese Art der Kühlung erfordert Flüssigkeitsleitungen, Ventile und Anschlüsse, die an jede Rack-Position im gesamten Rechenzentrum angeschlossen werden müssen. Die anfänglichen Investitionen mögen einige zunächst abschrecken. Langfristig zahlen sie sich jedoch durch höhere Leistung, Kapazität, Zukunftssicherheit und Energieeffizienz aus.  

Darüber hinaus stellt die Umrüstung bestehender Anlagen auf eine vollständige Flüssigkeits-zu-Flüssigkeitskühlung die Betreiber von Rechenzentren eventuell vor eine weitere Herausforderung: Zum Abschluss der Umrüstung müssen IT-Geräte vorübergehend aus der Anlage entfernt werden. Dies kann zu Ausfallzeiten führen. Rechenzentren einiger Unternehmen haben die Möglichkeit, während des Umbaus vorübergehend Platz zum Betrieb der Geräte anzumieten. Anders sieht es bei Unternehmen aus, deren Hauptgeschäft der Betrieb von Rechenzentren für Großkunden ist: Sie können ihre Geräte wahrscheinlich nicht über einen längeren Zeitraum abschalten.  

nVent unterstützt Betreiber von Rechenzentren, kleinere und unternehmenseigene Einrichtungen oder Edge-Computing-Projekte dabei, auf Flüssigkeits-zu-Flüssigkeitskühlung umzusteigen. Sind sie bereit für den Umstieg, hilft nVent, die für sie optimale Lösung zu finden. Einige Rechenzentren sind an Flüssigkeitskühlung interessiert, verfügen aber nur über eine Luftkühlungsinfrastruktur. Für sie gibt es eine Alternative: Flüssigkeits-zu-Luft-Kühlung.  

Mit der Flüssigkeits-zu-Luft-Kühlung können Rechenzentren IT-Geräte effektiver kühlen und dabei die vorhandene Luftkühlungsinfrastruktur nutzen. Zudem ist der Umstieg auf Flüssigkeits-zu-Luft-Kühlsysteme schneller und kostengünstiger als die Implementierung einer vollständigen Flüssigkeits-zu-Flüssigkeitskühlung.  

Bei der Flüssigkeits-zu-Luft-Kühlung werden Server und Chips entweder durch direkten Kontakt mit Flüssigkeit oder durch Eintauchen in die Flüssigkeit gekühlt. Die Flüssigkeit wird innerhalb des Racks zirkuliert und strahlt die Wärme über einen intelligenten Wärmetauscher ab, wo die Luftkühlungsinfrastruktur des Raums die Wärme aus dem Raum ableiten kann. nVent bietet mehrere Optionen für intelligente Wärmetauscher für Flüssigkeits-zu-Luft-Kühlsysteme an. 

Cloud-Anbieter erweitern das Serviceangebot für ihre Kunden und KI-Anwendungen erfordern fortschrittlichere Technologien. Infolge dieser Entwicklungen können Rechenzentren mit einer steigenden Nachfrage nach Flüssigkeitskühlung rechnen. Hybride Flüssigkeits-zu-Luft-Kühlsysteme bieten den optimalen Schutz für missionskritische Infrastrukturen. Sie haben minimale Auswirkungen auf die bestehende Rauminfrastruktur und erfordern nur geringe Anfangsinvestitionen. 

Ressourcen


 

NVENT-WPCS-H85178-Kühlungs-Hybrid-UKEN

Flüssigkeitskühlung mit hoher Dichte auf Rack-Ebene

Weitere Kundenerfolgsgeschichten

Powered by Translations.com GlobalLink OneLink SoftwarePowered By OneLink